Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: März 2025
Bei saracsoraralri nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.
Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Rechte stehen bei uns an erster Stelle.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
saracsoraralri
Amselstraße 6
84137 Vilsbiburg
Deutschland
Telefon: +49 30 81019517
E-Mail: help@saracsoraralri.com
Für alle Fragen rund um den Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
2. Welche Daten wir erheben
Im Rahmen unserer Bildungsdienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Erhebung erfolgt ausschließlich für definierte Zwecke und im gesetzlich zulässigen Rahmen.
Wir erheben nur die Daten, die für die Durchführung unserer Bildungsangebote tatsächlich erforderlich sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung oder wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten verarbeiten wir transparent und nur für klar definierte Zwecke. Hier sehen Sie genau, wofür wir welche Informationen nutzen.
Vertragsdurchführung
Die Hauptnutzung Ihrer Daten dient der Durchführung der Bildungsverträge. Das umfasst die Organisation von Kursen, die Bereitstellung von Lernmaterialien, die Betreuung während des Lernprozesses sowie die Ausstellung von Zertifikaten nach erfolgreichem Abschluss.
Kommunikation und Beratung
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie über Kursinhalte zu informieren, Fragen zu beantworten und Sie bei Ihrem Lernweg zu unterstützen. Dazu gehören auch Erinnerungen zu wichtigen Terminen oder Hinweise auf technische Änderungen unserer Plattform.
Qualitätssicherung
Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Bildungsangebote analysieren wir anonymisierte Nutzungsdaten. Das hilft uns zu verstehen, welche Lerninhalte besonders hilfreich sind und wo wir nachbessern können.
Rechtliche Verpflichtungen
Bestimmte Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen speichern – etwa steuerrechtliche Unterlagen für zehn Jahre. Diese Vorgaben sind im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung festgelegt.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß DSGVO. Wir informieren Sie transparent über die jeweilige Rechtsgrundlage.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Für bestimmte Datenverarbeitungen holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – In manchen Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Geschäftsführung, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
- Gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Manche Verarbeitungen sind gesetzlich vorgeschrieben, etwa steuerrechtliche Dokumentationen.
5. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Wir erklären Ihnen hier genau, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen diese Informationen innerhalb von 30 Tagen kostenlos zur Verfügung.
Berichtigungsrecht
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir setzen dies umgehend um.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Anbieter übermitteln zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach per E-Mail an help@saracsoraralri.com oder schriftlich an unsere Adresse in der Amselstraße 6, 84137 Vilsbiburg. Wir benötigen von Ihnen lediglich eine eindeutige Identifikation, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben.
Sollten Sie der Meinung sein, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Bayern ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Sicherheit
Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über SSL/TLS-Protokolle. Wir setzen aktuelle Firewall-Systeme ein und führen regelmäßige Sicherheitsupdates durch.
Organisatorische Maßnahmen
Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur ausgewählte Mitarbeiter, die einer strikten Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegen. Wir schulen unser Team regelmäßig zu Datenschutzthemen und führen interne Audits durch.
Zugriffskontrollen
Durch mehrstufige Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffsrechte stellen wir sicher, dass Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen können, die sie für ihre Arbeit benötigen. Alle Zugriffe werden protokolliert.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst Vorsicht walten zu lassen und Ihre Zugangsdaten sicher zu verwahren.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Während der Vertragslaufzeit
Solange Sie aktiv an unseren Bildungsangeboten teilnehmen, speichern wir alle relevanten Daten zur Vertragsdurchführung. Das umfasst Ihre Stammdaten, Lernfortschritte und Kommunikationshistorie.
Nach Vertragsende
Nach Abschluss oder Beendigung Ihrer Kursteilnahme löschen wir Ihre Daten innerhalb von drei Monaten – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Unterlagen müssen wir aus steuerrechtlichen Gründen zehn Jahre lang aufbewahren. Dazu gehören Rechnungen und vertragliche Dokumente. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht.
Löschung auf Anfrage
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, setzen wir dies umgehend um – vorausgesetzt, keine rechtlichen Verpflichtungen stehen dem entgegen. Sie erhalten von uns eine Bestätigung über die durchgeführte Löschung.
8. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen.
Auftragsverarbeiter
Für technische Dienstleistungen wie Hosting oder E-Mail-Versand nutzen wir spezialisierte Partner. Mit allen Dienstleistern schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ab. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit etablierten Zahlungsanbietern zusammen, die selbst höchsten Sicherheitsstandards unterliegen. Ihre Bankdaten werden dabei verschlüsselt übertragen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei einem richterlichen Beschluss oder wenn gesetzliche Meldepflichten bestehen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken an Dritte erfolgt nicht. Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten niemals an andere Unternehmen.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität unserer Lernplattform sicherzustellen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie helfen uns dabei, Ihre Einstellungen zu merken und die Nutzung unserer Website zu analysieren.
Welche Cookies wir einsetzen
Technisch notwendige Cookies verwenden wir, um grundlegende Funktionen wie den Login-Bereich oder die Warenkorb-Funktion bereitzustellen. Diese Cookies sind für die Nutzung unserer Dienste erforderlich.
Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die dabei erfassten Daten werden anonymisiert und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die Ablehnung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar sind.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im März 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen gesetzlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bei allen Anliegen rund um den Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Kontakt aufnehmen